Die Zukunft ist digital: Die Plattform Digitale Energiewelt
Wir leben in aufregenden Zeiten, in denen die Digitalisierung eine immer größere Rolle in unserem Leben spielt. Auch die Energiewelt bleibt von diesem Trend nicht verschont und steht vor einer Herausforderung: Wie kann man die Vorteile der Digitalisierung nutzen, um eine nachhaltige, effiziente und sichere Energieversorgung zu gewährleisten?
Experten aus der Energiewirtschaft
Die Antwort auf diese Frage lautet: Die Plattform Digitale Energiewelt! Diese innovative Plattform bringt Experten aus der Energiewirtschaft und verwandten Branchen wie Mobilität, Wärme, Gebäudeautomatisierung, IT, Logistik und Finanzwirtschaft zusammen, um gemeinsam die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung zu erforschen.
Marktfähige Solaranlagen
Die Idee hinter der Plattform ist es, übergreifende Fragestellungen zu identifizieren, Anwendungsfälle herauszuarbeiten und ein gemeinsames Verständnis für die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung zu entwickeln. Die Plattform setzt dabei auf sektorübergreifendes Denken und Handeln, um neue Geschäftsideen und marktfähige Solaranlagen zu entwickeln.
Energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Die Plattform Digitale Energiewelt ist ein wichtiger Akteur der Solar Energie, der die gesellschaftspolitischen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung maßgeblich mitgestaltet. Hierfür werden fachliche Ausarbeitungen, öffentliche Thesenpapiere, intensiver Austausch mit Politik und Gesellschaft sowie breite Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt.
Schwerpunkte der Plattformarbeit
Die Schwerpunkte der Plattformarbeit werden über die Einrichtung von Arbeitsgruppen gesetzt, welche gemeinsam mit den Partnern festgelegt werden. Diese Arbeitsgruppen werden Fachthemen bearbeiten, Positionen entwerfen sowie Analysen und Pilotvorhaben durchführen. Die Ziele im Einzelnen: Die Akteure branchenübergreifend zusammenführen und vernetzen, die Digitalisierung der Energiewelt fachlich begleiten, die Rahmenbedingungen der Digitalisierung der Balkonkraftwerke maßgeblich mitgestalten und Bewusstsein und Akzeptanz in der Öffentlichkeit schaffen.
Digitalisierung der Energiewende
Die Plattform Digitale Energiewelt nimmt zeitlich eine Mittelfristperspektive von 1-5 Jahren in den Fokus, tagesaktuelle Entwicklungen werden nur bei grundsätzlicher Bedeutung thematisiert. Diese Rahmenbedingungen werden im Zuge der Plattformarbeit als gesetzt angesehen: Sowohl die Digitalisierung als auch die Energiewende sind dauerhafte Veränderungsprozesse mit Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft und den einzelnen Bürger. Das energiepolitische Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit sowie die konkreten energie- bzw. klimapolitischen Ziele werden auch weiterhin von der Politik verfolgt.
Die Plattform Digitale Energiewelt ist eine Chance für alle Beteiligten, um gemeinsam die Energiewelt von morgen zu gestalten. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um eine nachhaltige, effiziente und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Lassen Sie uns diese Chance gemeinsam nutzen und die Energiewelt von morgen formen!